Im Jugendhaus des Bistums Trier legen wir großen Wert auf Inklusion und Barrierefreiheit. Jeder Mensch, unabhängig von Herkunft, Fähigkeiten oder Lebensgeschichte, soll sich hier willkommen und respektiert fühlen. Wir möchten einen Raum schaffen, in dem sich alle Jugendlichen ohne Einschränkungen entfalten können, um ihre Potenziale zu entdecken, sich auszutauschen und gemeinsam zu wachsen.
Was bedeutet das für uns?
Inklusion bedeutet für uns, dass jeder Teil unserer Gemeinschaft sein kann – unabhängig von körperlichen, geistigen oder sozialen Barrieren. Es bedeutet, dass wir Vielfalt feiern und Unterschiede nicht als Hindernis, sondern als Bereicherung sehen. Wir arbeiten kontinuierlich daran, Barrieren abzubauen, die den Zugang zu unseren Angeboten und Räumlichkeiten erschweren könnten.
Dies sehen wir als Entwicklungsprozess, den wir im Dialog und durch gemeinsames Lernen mit- und voneinander verstehen.
Barrierefreiheit im Jugendhaus:
- Räumlichkeiten: Unsere Räume aktuell sind so gestaltet, dass sie für alle zugänglich sind – mit barrierefreien Eingängen, Aufzügen und Toiletten. Mit dem Umzug in unser neues Haus versuchen wir möglichst alle Barrieren im Vorfeld mitzudenken und möglichst abzubauen.
- Schulung und Sensibilisierung: Wir arbeiten daran, dass unsere Mitarbeitenden regelmäßig geschult werden, um ein respektvolles und inklusives Umfeld zu fördern und die Bedürfnisse aller Jugendlichen zu erkennen und darauf einzugehen.
Unser Ziel ist es, dass sich jeder junge Mensch hier entfalten kann – ohne Angst vor Ablehnung oder Benachteiligung. Inklusion bedeutet für uns nicht nur die physische Barrierefreiheit, sondern auch die Schaffung eines respektvollen und unterstützenden Umfelds, in dem jeder mit seinen individuellen Bedürfnissen und Talenten gesehen und gehört wird.
Gemeinsam stark – Das ist unser Motto! Im Jugendhaus des Bistums stehen wir füreinander ein und bieten jedem die Möglichkeit, Teil einer Gemeinschaft zu sein, die Vielfalt schätzt und lebt.